TerraKerkyra




Glauben








Glauben

Die Korfioten bekennen sich in der Mehrzahl als griechisch-orthodoxe Christen zur offiziellen griechischen Religion. Wohl gibt es, hauptsächlich durch die Abstammung bedingt, einen Anteil von etwa 4% Katholiken; es handelt sich um Familien, die vorwiegend aus Malta, aber auch aus Italien und England stammen. Das katholische Erzbistum Korfu wurde 1310 von Karl von Anjou gegründet und hat von da an ohne Unterbruch bis heute seinen Sitz auf der Insel. Die katholische Gemeinde zählt heute etwa 3 500 Mitglieder (hauptsächlich maltesischer Abstammung), die fast ausschließlich in der Stadt Korfu leben. Die Gemeinde lebt harmonisch mit der orthodoxen Mehrheit zusammen, ist karitativ tätig und kümmert sich fürsorglich um ein Altersheim. Bis im Jahr 1923 pflegten beide Gemeinden gemeinsam Ostern zu feiern. Mit Einführung des gregorianischen Kalenders jedoch fielen die Feiern der beiden Konfessionen auf verschiedene Tage. Im Jahr 1964 ersuchte der katholische Bischof, um innerfamiliären Zwist zu vermeiden, den heiligen Stuhl mit Erfolg um die Erlaubnis, die Osterfeier zum gleichen Termin abhalten zu dürfen. Zwei bis drei Jahre später wurde dies auch in den übrigen katholischen Bistümern Griechenlands eingeführt. Am Ostersonntag der Katholiken findet in Korfu speziell für die ausländischen Besucher eine Prozession außer Programm statt.

Der religiöse Glauben der Korfioten, wie er sich in der hingebungsvollen Verehrung des Schutzpatrons der Insel manifestiert, übersteigt in mancher Hinsicht, was man vom herkömmlichen christlichen religiösen Kult gewohnt ist. Ein Rückblick auf seine historischen und sozialen Ursprünge hilft, die Gründe dieser intimen Hingabe zu verstehen.

Der religiöse Glauben der Korfioten und St. Spiridon, der Inselheilige Alle Prozessionen. Wann und warum es sie gibt

Agios Spyridon: Der Heilige der Korfioten

Ostern: Ostern auf Korfu ist bewegend, strahlend, außergewöhnlich. Deshalb ist es einzigartig auf der Welt.

Read also

Geschichte: Korfu von der Antike bis zur Gegenwart.

Die Natur: Natur mit üppiger Vegetation, unberührten Stränden, traditionellen Dörfern.

Korfu heute: Spüren Sie den Puls der Insel mit ihren starken kulturellen Verbindungen und ihren frommen religiösen Festen. Lerne die Wörter, die du brauchst.

Kultur: Es waren einmal einige Menschen, die hier lebten und "Kunst machten". Die historischen Gegebenheiten, die Umstände, das soziale Biotop wie man sagen könnte, hat sie begünstigt. Die nachfolgenden Generationen gingen gestärkt aus dieser anregenden Umwelt hervor. Maler, Literaten, Dichter und Architekten befruchteten sich viele Jahre gegenseitig in Korfu und schufen den "Kulturklub".