TerraKerkyra




Paläopolis








Paläopolis

Das Zentrum der antiken Polis. Heute erhalten sind die spärlichen Reste eines antiken, der Hera mit dem Beinamen „Akraia“ geweihten Tempels. Erbaut 600 v.Chr., während des Bürgerkriegs 428.v.Chr. zwischen Demokraten und Oligarchen zerstört, wiederaufgebaut 400v.Chr., 30 v.Chr. von den Römern zerstört; was dann davon noch übrig blieb, verwendeten die Venezianer zum Festungsbau. Ein wenig weiter befindet sich der Tempel von Kardaki, ein durch Zufall 1822 von den Engländern entdecktes ausgezeichnet erhaltenes Bauwerk in dorischem Stil, vermutlich dem Gott Apoll geweiht. Nahe beim Eingang des Grundstücks befindet sich das Kloster der Ag. Efimia. 1831 wurde auf dem Grundstück der Paläopolis eine Sommerresidenz für den englischen Gouverneur Adam gebaut. Es handelt sich um ein Gebäude mit dorischem Säulenvorbau, wahrscheinlich nach Plänen von Iannis Chronis. Im Jahr 1864 , im Zuge der Vereinigung der Ionischen Inseln mit dem griechischen Mutterland, überließ der Rat der Stadt Korfu diese Villa König Georg von Griechenland zur Nutzung. Von da an diente sie der königlichen Familie unter dem bekannteren Namen „Mon Repos“ als Sommerresidenz. (Der Name ist modischer Ausdruck jener Zeit, den auch Peter der Grosse für seine Sommerresidenz in St. Petersburg benutzte.) Nach Abschaffung der Monarchie in Griechenland 1974 war die Villa Zankapfel zwischen dem Ex-König Konstantin und der Gemeinde Korfu. Nach einem Rechtsstreit ging sie in die Hände der Gemeinde Korfu über und wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nahe beim Eingang zum Mon Repos befindet sich die Basilika der Paläopolis, auch Heilige Kerkyra genannt. Sie wurde aus den Resten antiker Ruinen erbaut.(einem dorischen Tempel und einem römischen Odeon u.a.).